top of page

Jahrgang 3 und 4

Wir stellen uns vor

Die Jahrgänge 3 und 4 stellen das Bindeglied zwischen der JES, der Oberschule und dem Gymnasium dar. In ihnen sollen die Schwerpunkte des pädagogischen Konzepts JES altersgemäß fortgesetzt werden. Gleichzeitig sollen die Schüler auf den Unterricht der weiterführenden Schulen vorbereitet werden. 

​

​

Schwerpunkte des pädagogischen Konzeptes Jahrgang von 3 und 4

Offener Anfang 

Der Offene Anfang (Ameisenzeit), der den Kindern bereits aus der Eingangsstufe bekannt ist, wird weitergeführt. Diese Phase ermöglicht den Kindern einen entspannten Tagesbeginn. Sie finden im Klassenraum (Lern-)Spiele und Bücher, dürfen an ihren Lernmaterialien arbeiten und sich miteinander austauschen.

​

Individuelles Lernen 

Jedes Kind wird entsprechend seiner individuellen Lernvoraussetzungen abgeholt. Eine besondere Herausforderung ist die Förderung „leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler“, um sie an die engeren zeitlichen Vorgaben heranzuführen. Durch die Zensurengebung sind wir an Termine von Klassenarbeiten gebunden. Schnell arbeitende Kinder erhalten weiterführende Aufgaben. Ein umfangreiches Materialangebot fördert das selbstständige und handlungsorientierte Lernen.

 

Die Lernumgebung 

Der Klassenraum ist klar und übersichtlich strukturiert. Ordnungs- und Ablagesysteme und feste Plätze für Unterrichtsmaterialien helfen bei der Orientierung. Für Partner- und Gruppenarbeit stehen Arbeitsplätze in Nebenräumen und auf den Fluren zur Verfügung. Geeignetes Mobiliar hilft der Übersichtlichkeit im Raum, wie etwa ein runder Tisch, der „Ameisenwagen“, eine Computerecke, offene Regale und Ablagefächer für die Schülerinnen und Schüler.

​

Schülerarbeitspläne / Kompetenzraster 

Die Schülerarbeitspläne in Deutsch und Mathematik sind für die Lehrwerke „Flex und Flora“ sowie „Flex und Flo“ entwickelt worden. Die Arbeit an diesen Plänen wechselt sich regelmäßig mit Phasen von Unterrichtsgesprächen ab, um neue Lerninhalte zu erklären und zu erarbeiten. Die Schülerarbeitspläne basieren auf der Grundlage der schuleigenen Arbeitspläne (wie in der JES).

​

Lerntagebuch 

In Klasse 3 beginnt für die Kinder die Arbeit mit dem Lerntagebuch. Es hat noch nicht den Umfang wie in der Oberschule, erfüllt aber Grundlagen:

  • Es gibt Raum für Mitteilungen an die Eltern und von ihnen.

  • Den Schülerinnen und Schülern wird regelmäßig Rückmeldung gegeben zu ihrem Arbeitsverhalten, zu ihren Arbeitsmaterialien (ordentlicher Umgang, alles dabei usw.) und dem Einhalten von Regeln.

  • ​

Leistungsfeststellung und Bewertung / Dokumentation 

Die Dokumentation der Lern- und Leistungsstände stellt eine Herausforderung dar, da gerade beim Unterrichten mit Plänen die unterschiedlichen Lernfortschritte jedes einzelnen Schülers / jeder einzelnen Schülerin im Blick behalten werden müssen. Auch beim selbstständigen Arbeiten ist es wichtig, die erworbenen Fähigkeiten, das erlangte Wissen und die Sicherheit bei den Schülerinnen und Schülern wahrzunehmen. Regelmäßige Prüfungen und Lernzielkontrollen nach festgelegten Erarbeitungsphasen sichern die erreichten Lernstände ab. Pläne können aufgrund des größeren Inhaltes nur noch stichprobenweise korrigiert werden.  Außerdem werden am Ende größerer Themenabschnitte Klassenarbeiten gemäß der Kerncurricula geschrieben.

​

Lernzeiten und Hausaufgaben 

Lernzeiten werden genutzt, um zu üben, sich Ziele zu stecken, an den Plänen zu arbeiten und durch ergänzende Materialien die Inhalte zu festigen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler immer mehr selbst zu entscheiden, für welches Fach sie arbeiten möchten. Als Hausaufgabe arbeiten die Schülerinnen und Schüler jeweils 15 Minuten an ihren Planaufgaben in Mathematik und Deutsch. Abweichend davon sind nach Ansage der Lehrkraft auch andere Aufgaben möglich. Hinzu können noch weitere Hausaufgaben aus den anderen Fächern kommen, die zeitlich aber eher knappgehalten werden.

​

Rhythmisierung des Unterrichts 

Eine gleichbleibende zeitliche Strukturierung des Vormittages gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung. Dazu gehören die Ameisenzeit, die tägliche Moderation, das gemeinsame Frühstück, die Lernzeit sowie gelenkte Unterrichtsphasen zur Einführung neuer Unterrichtsinhalte.

 

​

Ausflüge & Veranstaltungen

​

Allen Schülerinnen und Schülern soll eine Vielzahl von Möglichkeiten geboten werden, abwechslungsreiche Lernerfahrungen zu machen. Dabei soll der Besuch von außerschulischen Lernorten und die Teilnahme an Veranstaltungen möglichst häufig in den Schulalltag integriert werden.

​

Ausflüge der gesamten Grundschule

  • Ausflug nach Otterndorf

Alle 2 Jahre fährt die gesamte Grundschule nach Otterndorf. Auf dem Spielplatz am See hinter dem Deich verbringen wir den Vormittag mit spielen, picknicken und Eis essen. Bei schlechtem Wetter gehen wir in die Spielscheune.

  • Eislaufen in Harsefeld

​

Besuch außerschulischer Lernorte

  • Besuch der Feuerwehr

  • Moorkieker

  • Natureum Niederelbe

  • Schulmuseum Himmelpforten

  • Stadtrundgang durch Stade

  • Tidenkieker

  • Vogelkieker

  • Waldtag in Sunde

Traditionell erleben die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen einen Vormittag mit den Jägern im Sunder Waldgebiet. Hier erfahren sie viel Wissenswertes über die heimische Flora und Fauna.

​

Jahreszeiten, Feiertage Feste

  • Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt 

  • Auftritt auf dem Rosenfest

  • Besuch der Kirche zum Reformationstag, zu Ostern und Weihnachten

  • Faschingsfeier in der Grundschule

  • Kreativbühnen

Unsere Kreativbühnen bieten allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Gedichte, Lieder, Musikstücke, Theaterszenen und vieles mehr vor allen Grundschulklassen zu präsentieren. Außerdem werden gemeinsam Lieder gesungen und Ehrungen für Turnier- oder Wettbewerbsteilnahmen vorgenommen

  • Weihnachten

Im Dezember planen die Klassen einen Theaterbesuch oder feiern mit der Klasse oder im Jahrgang evtl. mit einer kleinen Aufführung. 

​

Klasse 3 – wir lernen uns kennen / Klasse 4 – wir starten ins Schuljahr

​

Es ist zur Tradition geworden, dass die neuen 3. Klassen und die 4. Klassen in den ersten Schulwochen einen Ausflug machen. Das soll die Klassengemeinschaft stärken und für ein Zusammengehörigkeitsgefühl sorgen.

​

Klassenfahrten

Im 3. bzw. 4. Jahrgang findet in der Regel eine Klassenfahrt statt. Sie trägt neben dem Wissenserwerb auch immer zur Stärkung des Klassenzusammenhaltes bei. Nach Möglichkeit fährt der jeweilige Jahrgang gemeinsam auf Klassenfahrt.

​

Notfalltraining

Jedes Kind der Grundschule soll an einem Notfalltraining teilnehmen, um im Ernstfall richtig handeln zu können. Dieses Training führt Frank Risy durch und soll an unserer Schule fest etabliert werden.

​

Projekte

  • Kunsttag

Bei diesem Projekttag dürfen die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung eines Kunsttherapeuten ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

  • Schulzirkus

Alle 4 Jahre gastiert bei uns der Schulzirkus „Rasch“. Jedes Kind übernimmt eine Rolle im Programm und tritt in einer Vorstellung auf.

  • Ghana-Projekt

Unsere Partnerschaft zur Old Adwampong Comunity School in Ghana wird stetig, durch kleinere und größere Aktionen unterstützt. Auf verschiedenste Weise werden Spenden gesammelt. Dabei werden wir tatkräftig von unserem Förderverein unterstützt.

  • Projektwoche

  • Spendenlauf

​

Schnuppertage

Zum Ende des Schuljahres kommen die zukünftigen 3. Klässler zu einem Schnuppertag mit ihren neuen KlassenlehrerInnen zusammen.

Die künftigen 5. Klässler können die Schnuppertage an den weiterführenden Schulen (OBS Oldendorf, Porta-Coeli-Schule Himmelpforten, Vincent-Lübeck-Gymnasium Stade) besuchen.

​

Sportveranstaltungen

  • Brennballturnier

  • Bundesjugendspiele

  • Faustballturnier

  • Kreismeisterschaften der Grundschulen im Fußball

​

Theaterbesuche

  • Sascha

Das Theaterstück „Sascha“ greift sehr sensibel die Thematik „Kindesmissbrauch“ auf. Es wird alle zwei Jahre auf Initiative des Vereins „Lichtblick“ für die 3. und 4. Klassen angeboten und dient in erster Linie der Prävention. 

  • Theaterbesuch während der Weihnachtszeit (z. B. Schauspielhaus Hamburg)

  • White Horse Theatre (englisches Theater)

​

Wettbewerbe

  • Fahrradprüfung

Die StVo sieht vor, dass Kinder ab zehn Jahren nicht mehr auf den Fußwegen fahren dürfen. Darum werden die Schülerinnen und Schüler am Ende der 4. Klasse intensiv auf eine Fahrradprüfung vorbereitet. Inhalte sind u.a. mehr Fahrsicherheit, Vorfahrtsregeln und ein verkehrssicheres Fahrrad. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil (Geschicklichkeitsparcours und nach Möglichkeit einer Prüfungsfahrt im Straßenverkehr) und hat den Erwerb des Fahrradführerscheines zum Ziel.

  • Mathematikolympiade

  • Mathematikwettbewerb „Känguru

Dieses Angebot ist freiwillig und richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gern rechnen, knobeln und um die Ecke denken. Am Ende wird zu einem festgesetzten Termin ein Test geschrieben. Die besten Ergebnisse werden mit kleinen Präsenten und einer Urkunde prämiert. Die Teilnahme wird im Zeugnis vermerkt. 

  • Känguru-Mathematik-Adventskalender

  • Plattdeutscher Lesewettbewerb

bottom of page